Zum Hauptinhalt springen
Zusammen für Egeln

Adler Apotheke

Beitrag anhören… 00:00 00:00

1690 Gründung der Apotheke 1715 älteste Schrift über den Provisor der Sievertschen Apotheke in Magdeburg, Andreas Flügel, der um eine Konzession in der Stadt Egeln ersucht. Apotheker Böhm und J.C. Hoffmann sollten 1723 die Approbation erhalten. Aus einem Brief der Apotheker Heinrich Conrad Schreiber und F.G. Rosenlöcher geht hervor, dass zu dieser Zeit zwei Apotheken in Egeln existierten. In diesem Brief an das Königliche Preußische Oberkollegium Medicum forderten die beiden den Nachweis der Privilegien von Böhm und Hoffmann. 1735 Schreiber und Rosenlöcher in Magdeburg approbiert und vereidigt. 1748 Apotheker Leberecht George Wilhelmi, der schon seit längerem die Schreibersche Apotheke besaß, legte das Examen ab. 1760 Als Bewerber der 2. Apotheke in Egeln trat der Apotheker H.W. Nebiger auf. Ob er sie übernahm, ist ungewiss, da sich in dieser Zeit der Apothekergeselle G.G. Junghann um die 2. Apotheke bewarb. Über die Dauer ihres Bestehens und die Lage ist nichts überliefert. 1772 übernahm J. A. Milberg, Apothekergehilfe, die Apotheke von Wilhelmi, dessen Tochter er geheiratet hatte. Milberg verstarb nach zweimonatiger Tätigkeit. 1773 Nun musste ein Provisor, Joh. G. Weber, die Apotheke verwalten. Er heiratete die Witwe Milberg, er erwarb das Baurecht. 1795 stellte eine Revision mangelnde Ordnung und Sauberkeit fest. Weber arbeitete mit Frau und Kindern allein, ersetzte auch noch den Arzt in Egeln. 1812 Der 20jährige Sohn Joh. F. Weber übernahm die Apotheke. Die schlechte wirtschaftliche Lage der Apotheke führte Familie Weber zum Verkauf der Apotheke. 1829 an Apotheker F.W. Boden. 1859 Herr Niebur angeklagt, weil er falsche Medizin verabreicht hatte.


1859 M.R. Claus kauft die Apotheke für 19 000 Thaler. Bis 1877 F. A. Blaurock Apotheke wird zwangsversteigert da inzwischen 140.000,00 Mark Schulden bestehen. 1877 F. W. Köster, Keil, Maak, Theuerkauf zu gleicher Zeit erwähnt 1. April 1890 Dr. phil. F. Oelze 1.11.1890 bis 1903Steffens, zu dieser Zeit erfolgte vermutlich die Umbenennung in Adler- Apotheke, da die Apotheke sonst immer den Namen der Besitzer trug. 1903Dr. Phil. Joh. Fromme kauft die Apotheke für 320 TM. Unter Dr. Fromme begann die Blütezeit der Apotheke. Er leitete nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten, 2 Apotheker und 1 Praktikant waren angestellt. Durch Kali und Braunkohleabbau wuchs die Bevölkerung in Egeln und Umgebung. Der Botenbetrieb wurde erweitert. 1920 belieferten Boten Etgersleben, Westeregeln, Hakeborn, Tarthun, Wolmirsleben und Unseburg. 1912 Anschluss der Apotheke an ein neues Wasserleitungs- und Kanalisationsnetz der Stadt. 1914 Anbau des Seitenflügels Apothekerstraße, wodurch 2 Laboratorien, Materialkammer und Giftkammer entstanden. 1923Hypothekenschulden sind beglichen 1928Errichtung des Hintergebäudes für Glas, Kartonagen und Teedrogen. 1932Frommes Schwiegersohn, K. R. Möhring übernimmt die Apotheke, er leitet sie nach gesellschaftlichen Interessen- Bau eines Schaufensters. Eingang der Apotheke auf die Ecke Apothekerstraße verlagert. 1941Möhring verstirbt im Alter von 52 Jahren. 1941Verkauf an Apotheker Kurt Doll. Doll war Kriegsteilnehmer, deswegen wechselten die Verwalter häufig. 1945Frl. H. Havenith als Kommissar. Leiterin eingesetzt, wurde von 3 Helferinnen unterstützt. Während eines Zeitraumes von 230 Jahren hatte die Apotheke 24 Besitzer. 1948Dolls Erben verpachten die Apotheke an Apotheker Kurt Senff 1953 Apotheke wird staatlich 1955Erich Senff ist Leiter der Apotheke 1961 E. Senff geht in den Westen Deutschlands. Vorübergehend leitet Frl. M. Purrmann unter Aufsicht von Apotheker H. Nauck (Westeregeln) die Apotheke. 1961 vom 1.11.1961 bis 31.11.62 leitete Apotheker G. Hahn die Apotheke 1963am 16.1. Wird Ruth Dettlaff Leiter 1990Am 1.11. Übernimmt Apothekerin Herta Beyer die Adler Apotheke in Privatbesitz, Kauf des Gebäudes von Dolls Erben. 2013Ab dem 2.1. übernimmt Natalia Jacobs die Leitung der Adler Apotheke.

Vom Ortschronisten - Uwe Lachmuth